➜ Hauptregion der Seite anspringen
umwelt.naturfreunde.at
Über uns
Aufgaben
UmweltreferentInnen
Mitglied werden
Intranet
Veranstaltungen
Berichte
Umweltthemen
Natura Trails
5. Juni ist Weltumwelttag
Aktuelles
Baumpatenschaften in Senegal und Gambia
Ein Geschenk für mehr Klimagerechtigkeit! Dein Weihnachtsbaum wächst in Afrika
Nachlese
Fair zur Natur
Wasser & Wege
Lebensmittelverschwendung? Nein, danke!
Umsteigen vorm Aufsteigen
Atomenergie
Hütten mit Umweltzeichen
Hochangerschutzhaus
Rohrauerhaus
Naturfreundehaus Knofeleben
Höllensteinhaus
Traisnerhütte
Gföhlberghütte
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Service
Publikationen
Infofolder & Broschüren
Factsheets
Invasive Neophyten
Factsheets zu Freizeit-Rechtsthemen
Factsheet Honig- & Wildbienen
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde Umwelt-Logos
Kontakt für Presseanfragen
Respect Nature
my.naturfreunde.at
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
umwelt.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
my.naturfreunde
Intranet
Über uns
Aufgaben
UmweltreferentInnen
Mitglied werden
Intranet
Veranstaltungen
Berichte
Umweltthemen
Natura Trails
5. Juni ist Weltumwelttag
Aktuelles
Baumpatenschaften in Senegal und Gambia
Ein Geschenk für mehr Klimagerechtigkeit! Dein Weihnachtsbaum wächst in Afrika
Nachlese
Fair zur Natur
Wasser & Wege
Lebensmittelverschwendung? Nein, danke!
Umsteigen vorm Aufsteigen
Atomenergie
Hütten mit Umweltzeichen
Hochangerschutzhaus
Rohrauerhaus
Naturfreundehaus Knofeleben
Höllensteinhaus
Traisnerhütte
Gföhlberghütte
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Service
Publikationen
Infofolder & Broschüren
Factsheets
Invasive Neophyten
Factsheets zu Freizeit-Rechtsthemen
Factsheet Honig- & Wildbienen
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde Umwelt-Logos
Kontakt für Presseanfragen
Respect Nature
Umwelt
Berichte
Umweltthemen
Fair zur Natur
Fair zur Natur
Fair zur Natur
Beim Klettern:
Damit der Kletterspaß nicht auf Kosten der Natur geht, sollte man mit der Natur behutsam umgehen.
Fair zur Natur
Beim Wandern & Bergsteigen:
Um die Alpen auch in ihrer Funktion als bedeutendes Freizeit- und Erholungsgebiet zu erhalten können auch Wanderer und Bergsteiger einiges beitragen.
Fair zur Natur
Beim Mountainbiken:
Damit die Natur nicht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Räder kommt sowie Konflikte mit anderen Wegbenutzern und Grundbesitzern vermieden werden, gelten für Bergradler dieselben Regeln wie für Bergsteiger
Fair zur Natur
Beim Skitourengehen im freien Gelände:
Immer mehr Wintersportler fasziniert das Tourengehen im freien Gelände, die Sportart boomt. Umweltbewusste Skitourengeher sorgen dafür, dass sie weder Fauna noch Flora schaden.
Fair zur Natur
Beim Skitourengehen auf Pisten:
Viele Tourengeher nutzen Pistengebiete nach Betriebsschluss von Liften und sorgen damit für große Unruhe bei den Wildtieren.
Fair zur Natur
Beim Skifahren und Snowboarden!:
Auf was umweltbewusste Ski- und Snowboarder beachten sollten.
Fair zur Natur
Beim Schneeschuhwandern und Snowkiting:
Schneeschuhwandern und -bergsteigen liegen voll im Trend. Damit die Natur - vor allem wenn man im freien Gelände unterwegs ist - nicht leidet, hier wertvolle Tipps.