➜ Hauptregion der Seite anspringen
umwelt.naturfreunde.at
Über uns
Aufgaben
UmweltreferentInnen
Mitglied werden
Intranet
Veranstaltungen
Berichte
Umweltthemen
Natura Trails
5. Juni ist Weltumwelttag
Aktuelles
Baumpatenschaften in Senegal und Gambia
Ein Geschenk für mehr Klimagerechtigkeit! Dein Weihnachtsbaum wächst in Afrika
Nachlese
Fair zur Natur
Wasser & Wege
Lebensmittelverschwendung? Nein, danke!
Umsteigen vorm Aufsteigen
Atomenergie
Hütten mit Umweltzeichen
Hochangerschutzhaus
Rohrauerhaus
Naturfreundehaus Knofeleben
Höllensteinhaus
Traisnerhütte
Gföhlberghütte
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Service
Publikationen
Infofolder & Broschüren
Factsheets
Invasive Neophyten
Factsheets zu Freizeit-Rechtsthemen
Factsheet Honig- & Wildbienen
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde Umwelt-Logos
Kontakt für Presseanfragen
Respect Nature
my.naturfreunde.at
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
umwelt.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
my.naturfreunde
Intranet
Über uns
Aufgaben
UmweltreferentInnen
Mitglied werden
Intranet
Veranstaltungen
Berichte
Umweltthemen
Natura Trails
5. Juni ist Weltumwelttag
Aktuelles
Baumpatenschaften in Senegal und Gambia
Ein Geschenk für mehr Klimagerechtigkeit! Dein Weihnachtsbaum wächst in Afrika
Nachlese
Fair zur Natur
Wasser & Wege
Lebensmittelverschwendung? Nein, danke!
Umsteigen vorm Aufsteigen
Atomenergie
Hütten mit Umweltzeichen
Hochangerschutzhaus
Rohrauerhaus
Naturfreundehaus Knofeleben
Höllensteinhaus
Traisnerhütte
Gföhlberghütte
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Service
Publikationen
Infofolder & Broschüren
Factsheets
Invasive Neophyten
Factsheets zu Freizeit-Rechtsthemen
Factsheet Honig- & Wildbienen
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde Umwelt-Logos
Kontakt für Presseanfragen
Respect Nature
Umwelt
Berichte
Umweltthemen
Nachlese
Berichte aus dem Umweltbereich
14. März 2023
Wegweiser durch den Labeldschungel 2023
Die beliebte Broschüre „Wegweiser durch den Labeldschungel“ wurde erstmals 2012 veröffentlicht und liegt nun in einer ...
Nationalpark Gesäuse
(Un-)Ordnung in der Natur:
Im seit 20 Jahren bestehenden Nationalpark Gesäuse in der Steiermark sieht es zunehmend wilder aus, weil hier die Natur Natur sein darf. Die Veränderungen hin zur Wildnis werden ständig beobachtet und dokumentiert
Wildkräuter und Heilpflanzen
Grüne Kraftpakete:
Im Frühjahr ist die Freude über die ersten Veilchen oder den Bärlauch groß. Viele andere Pflanzen nehmen viele von uns jedoch nicht wahr. Dabei stehen sie ihren auffälligen Nachbarn in nichts nach.
29. März 2023
Baumpatenschaften in Senegal und Gambia
Werde Pate/Patin und spende Obstbäume für eine bessere Zukunft!
23. März 2023
Energiewende: berg- und naturfreundliche Forderungen
Podiumsdiskussion:
Wir leben, wenn man an den Energiesektor und die Klimasituation denkt, in herausfordernden Umbruchzeiten. Daher müssen mutige Projekte, Initiativen und Aktivitäten angedacht und durchgeführt werden. Die Naturfreunde Österreich wollen sich dieser Herausforderung stellen.
16. März 2023
Wem gehört die Natur?
Podiumsdiskussion:
Es ist ein schmaler Grat zwischen nützen und ausnützen der Natur. Zu diesem interessanten Thema hat am 16. März 2023 in Andorf/Oberösterreich eine Podiumsdiskussion zwischen Jäger*innen, Bauern und Bäuerinnen sowie Freizeitsportler*innen stattgefunden.
Aktuell
Naturfreunde-Freizeit-Unfallservice
Naturfreunde-Mitglieder sind bestens versichert:
Egal, wie fit oder sportlich du bist: Eine kleine Unachtsamkeit, und schon ist man gestürzt oder hat man sich verknöchelt und kann nicht mehr weiter. Zum Glück haben Naturfreunde-Mitglieder einen verlässlichen Versicherungspartner zur Seite!
Gel(i)ebte Nachhaltigkeit
Klimaschonend, sozial und nachhaltig:
Viele Menschen und Organisationen wie die Naturfreunde versuchen bereits, so gut wie möglich klimaschonend, sozial und nachhaltig zu handeln, und setzen somit Maßnahmen im Sinne der SDGs, der 17 Sustainable Development Goals, die von der UNO formuliert wurden.
Berichte-Archiv
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen - Status quo und Zukunftsperspektiven
Freier Zugang zur Natur
Interview mit Katharina Rogenhofer
Alpine Vereine gemeinsam aktiv!
Bergwaldprojekt "Höllental" 2019
Naturfreunde und Alpenverein gemeinsam aktiv!
Schatzkammer Handy
Naturfreunde-Umweltkonferenz 2015 "Natur & Gesundheit"
Ferienmesse 2016-Fachbesuchertage_Wandern mit Qualität
Mit vollem Engagement für die Natur
Bericht Umweltworkcamp der Naturfreundejugend im Ausseerland
Alpine Pearls - eine touristische Kooperation für den Klimaschutz
Offener Brief der Green 10: Neue EU-Kommission lässt die Umwelt links liegen!
Sanft mobil ans Reiseziel der Weg der Naturfreunde
Naturerleben für Alle: Naturfreunde und Österreichische Bundesforste schaffen barrierefreies Naturerlebnis
Tirols erste „Wasserdetektive“ ausgezeichnet
Plastiksackerl, nein Danke!
Heinz Fischer wird für seine Verdienste um die Naturfreunde-Bewegung geehrt
Ökologisierung der Naturfreundehütten
Naturfreunde unterstützen VCÖ-Initiative "Mehr Öffis mit hoher Qualität"
Appell für ein atomkraftfreies Europa!
Freihandelsabkommen - Verhandlungsdokumente offenlegen!
Lichtverschmutzung: Wieviele Sterne sehen wir noch?
Tourism_LOG
NFI übernimmt den Vorsitz der Green 10
UNESCO Auszeichnung für Naturfreunde und Bundesforste
Kulturlandschaftspreis 2013
Bereits sehr selten: Naturnahe Wasserlebensräume
Dem Wasser auf der Spur
Wasser:Wege - "Seen und Uferzonen"
Urwald in Österreich – die letzten wilden Waldparadiese
Online-Petition: Unsere Bienen gehören geschützt!!
UNWTO zeichnete "Landschaft des Jahres" der Naturfreunde mit Ulysses Award aus
EU-Bürgerinitiative "Recht auf Wasser"
Großer Erfolg! 13.000 Unterschriften gegen Kaunertal-Kraftwerk!
Bürger sagen NEIN zur Panoramabahn auf den Hohen Ifen im Kleinwalsertal!
Eine Allianz für die Alpen
Tälerbus Sommer 2012 - Wandern mit Bahn und Bus!
Rio+20: Wo bleibt die europäische Verantwortung?
Buchtipp! Ein Jahr am Fluss
Kraftwerkspläne bedrohen das Kaunertal!!
Neuer Film: Österreich und die Wasserkraft
Natura Trails: Naturerleben in Europas Schutzgebieten
Die Mur braucht unsere Hilfe!
MenschenStrom gegen Atom: Starkes Zeichen gegen Atomstrom
Newsletter-Tipp: fact.s
Breiter Widerstand gegen Kraftwerkspläne an der Isel
Biodiversitäts-Infos November 2012
BM Berlakovich verleiht Umweltzeichen an drei Naturfreundehütten
Ökowandern: Autofrei in die Berge!
Bürgerinitiative zur Rettung der Isel!
Atomstrom bewegt die Massen
Naturschutzgebiet Warscheneck: Pressekonferenz in Linz
Weitwandern am Eisenwurzenweg - auf die sanfte tour :-)
Untertalbach - Wird Kraftwerkskritiker per Gericht geknebelt?
Die Pangasius-Lüge - Das große Geschäft mit dem Billigfisch
Diplomarbeit über den Konflikt mit Pistenschitourengehern
SOS Bienensterben
Neues Informationsportal Klimawandel der ZAMG
Umweltpreis Goldener Murmel: Einreichung für spannende Projekte ab jetzt möglich!
NFI-Fotomeisterschaft 2010: Botschafter der Biodiversität ausgezeichnet
Naturfreunde-Umweltkonferenz: „Natur vermitteln – Artenvielfalt erleben, Herausforderungen und Chancen der Naturvermittlung“
WIR Naturfreunde für den Erhalt des Warschenecks
Goldener Murmel 2012 - Die Sieger stehen fest
Auszeichnung für nachhaltiges Gestalten
Brenner-Basis-Tunnel (BBT): Entscheidung in Kürze?
EU-Delegation im Skigebiet Mellau-Damüls
Österreichischer Kulturlandschaftspreis für Natura Trails von Naturfreunden und Bundesforsten
Jedes dritte Unternehmen verschweigt giftige Chemikalien in Produkten
Neptun Wasserpreis – Wasserprojekte noch bis 31. Oktober 2010 einreichen!
CO2-Kompensation
Obernbergersee ist in GEFAHR
Wachstum mit Qualität und Verantwortung
Kanada’s “Dreckiges Öl” – die Ölsande
Rettet den Untertalbach!
Plastic Planet: Das Plastikzeitalter und seine Folgen
Malwettbewerb der Naturfreundejugend anlässlich des Weltumwelttages 2010
Das war der Weltumwelttag 2010!
Biodiversität ist Leben – Biodiversität ist unser Leben
Retten wir die Lieser!
Umwelttag 2010 - Malwettbewerb
Auszeichnung für das Freizeitzentrum Alte Donau
„Raus aus Euratom“-Volksbegehren wurde stattgegeben!
Plastic Planet - das Buch zum Film
Weltumwelttag 5. Juni! Ein Rückblick auf 2009
Weltumwelttag 2009
Klimacharta der Naturfreunde
Sanft mobil ans Reiseziel
Kopenhagen – die Klimakonferenz ohne Ergebnisse!
Die Energieträger der Zukunft – Chancen und Grenzen
Aktion: „Sperrstund is´! Klima-Zeche zahlen“
Klimaschutz braucht Wertewandel
Alpin-Aktion beim Goldbergkees-Gletscher