➜ Hauptregion der Seite anspringen
umwelt.naturfreunde.at
Über uns
Aufgaben
UmweltreferentInnen
Mitglied werden
Intranet
Veranstaltungen
Berichte
Umweltthemen
Aktuelles
Dein Geschenk für mehr Klimagerechtigkeit!
Nachlese
Fair zur Natur
Wasser & Wege
Lebensmittelverschwendung? Nein, danke!
Umsteigen vorm Aufsteigen
Atomenergie
Natura Trails
Hütten mit Umweltzeichen
Hochangerschutzhaus
Rohrauerhaus
Naturfreundehaus Knofeleben
Höllensteinhaus
Traisnerhütte
Gföhlberghütte
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 1/2021
Naturfreund 4/2020
Naturfreund 3/2020
Naturfreund 2/2020
Naturfreund 1/2020
Naturfreund 4/2019
Naturfreund 3/2019
Naturfreund 2/2019
Naturfreund 1/2019
Service
Publikationen
Infofolder & Broschüren
Factsheets
Invasive Neophyten
Factsheets zu Freizeit-Rechtsthemen
Factsheet Honig- & Wildbienen
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde Umwelt-Logos
Kontakt für Presseanfragen
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
125 Jahre Naturfreunde
Aus- & Weiterbildung
Schitouren
Naturfreundejugend
Reisebüro & Freizeitbetriebe GmbH
Umwelt- & Naturschutz
Hütten
Sportklettern
Fotogruppen
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
umwelt.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
125 Jahre Naturfreunde
Aus- & Weiterbildung
Schitouren
Naturfreundejugend
Reisebüro & Freizeitbetriebe GmbH
Umwelt- & Naturschutz
Hütten
Sportklettern
Fotogruppen
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
Intranet
Über uns
Aufgaben
UmweltreferentInnen
Mitglied werden
Intranet
Veranstaltungen
Berichte
Umweltthemen
Aktuelles
Dein Geschenk für mehr Klimagerechtigkeit!
Nachlese
Fair zur Natur
Wasser & Wege
Lebensmittelverschwendung? Nein, danke!
Umsteigen vorm Aufsteigen
Atomenergie
Natura Trails
Hütten mit Umweltzeichen
Hochangerschutzhaus
Rohrauerhaus
Naturfreundehaus Knofeleben
Höllensteinhaus
Traisnerhütte
Gföhlberghütte
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 1/2021
Naturfreund 4/2020
Naturfreund 3/2020
Naturfreund 2/2020
Naturfreund 1/2020
Naturfreund 4/2019
Naturfreund 3/2019
Naturfreund 2/2019
Naturfreund 1/2019
Service
Publikationen
Infofolder & Broschüren
Factsheets
Invasive Neophyten
Factsheets zu Freizeit-Rechtsthemen
Factsheet Honig- & Wildbienen
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde Umwelt-Logos
Kontakt für Presseanfragen
Umwelt
Berichte
Umweltthemen
Nachlese
Berichte aus dem Umweltbereich
1. Dezember 2020
Schitouren: Voll im Trend!
Wichtige Sicherheitstipps:
Umso wichtiger ist es auf einige Spielregeln hinzuweisen, um mögliches Konfliktpotential durch mehr Tourengeher und ein Natur- und Umweltverträgliches Verhalten in Einklang zu bringen.
21. Nov. 2020
Bundeskonferenz 2020
Andreas Schieder mit 97,09 % im Amt bestätigt:
Im Rahmen der digital durchgeführten Bundeskonferenz blicken die Naturfreunde Österreich stolz auf ihr 125-jähriges Bestehen zurück und beschlossen ihre Arbeitsschwerpunkte für die nächsten 3 Jahre.
Radtour Weinland Steiermark
Berge, Weinterrassen und Badefreuden:
Radlerinnen und Radler können sich auf eine 400 km lange abwechslungsreiche Rundtour in der Steiermark freuen. Das Beste kommt abends auf den Tisch - eine Fahrt von Schmankerl zu Schmankerl.
16. Sept. 2020
125 Jahre voller Bergsportgeschichte
Sicher am Berg – damals wie heute:
Die Naturfreunde wurden am 16. September 1895 in Wien als Touristenverein gegründet. Zum ersten Obmann wurde Alois Rohrauer im Gasthof zum Goldenen Luchsen in der Neulerchenfelderstraße 43 gewählt
Verkehr auf Klimakurs bringen
Sorgenkind beim Klimaschutz ist der Verkehr:
Wer wenig und spritsparend fährt, produziert nicht nur weniger giftige Abgase und Feinstaub, sondern verlängert auch die Lebensdauer seines Autos, was ebenfalls die Umwelt schont.
Die Welt nach Corona
Krisen können ein Umdenken zum Besseren einleiten:
Der Zukunftsforscher Manfred Horx stellt sich in einem Gedankenexperiment vor, wie unser Leben im Herbst aussehen könnte.
Faszination Hochschwab
Neue Klettergärten und -routen:
In den letzten drei Jahrzehnten hat sich am „Schwobn“ in puncto Klettern viel getan. Eine Reihe von Touren wurden erstbegangen, viele klassische Anstiege mit Bohrhaken saniert und einige talnahe Klettergärten eingerichtet.
Neuer Singletrail Brandwaldsteig
Ein Stein, ein Plan, ein Trail:
Rasante Abfahrten erlaubt! Im steirischen Murtal entstand in den letzten Monaten dank einer Initiative praktisch denkener BikerInnen, aufgeschlossene PolitikerInnen und der Naturfreunden ein neuer Singletrail.
Berichte-Archiv
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen - Status quo und Zukunftsperspektiven
Alpine Vereine gemeinsam aktiv!
Bergwaldprojekt "Höllental" 2019
Naturfreunde und Alpenverein gemeinsam aktiv!
Schatzkammer Handy
Naturfreunde-Umweltkonferenz 2015 "Natur & Gesundheit"
Naturfreundhütten mit dem österreichischen Umweltzeichen sind Vorbild!
Ferienmesse 2016-Fachbesuchertage_Wandern mit Qualität
Mit vollem Engagement für die Natur
Bericht Umweltworkcamp der Naturfreundejugend im Ausseerland
Alpine Pearls - eine touristische Kooperation für den Klimaschutz
Offener Brief der Green 10: Neue EU-Kommission lässt die Umwelt links liegen!
Sanft mobil ans Reiseziel der Weg der Naturfreunde
Naturerleben für Alle: Naturfreunde und Österreichische Bundesforste schaffen barrierefreies Naturerlebnis
Tirols erste „Wasserdetektive“ ausgezeichnet
Plastiksackerl, nein Danke!
Heinz Fischer wird für seine Verdienste um die Naturfreunde-Bewegung geehrt
Ökologisierung der Naturfreundehütten
Naturfreunde unterstützen VCÖ-Initiative "Mehr Öffis mit hoher Qualität"
Appell für ein atomkraftfreies Europa!
Freihandelsabkommen - Verhandlungsdokumente offenlegen!
Lichtverschmutzung: Wieviele Sterne sehen wir noch?
Tourism_LOG
NFI übernimmt den Vorsitz der Green 10
UNESCO Auszeichnung für Naturfreunde und Bundesforste
Kulturlandschaftspreis 2013
Bereits sehr selten: Naturnahe Wasserlebensräume
Dem Wasser auf der Spur
Wasser:Wege - "Seen und Uferzonen"
Urwald in Österreich – die letzten wilden Waldparadiese
Online-Petition: Unsere Bienen gehören geschützt!!
UNWTO zeichnete "Landschaft des Jahres" der Naturfreunde mit Ulysses Award aus
EU-Bürgerinitiative "Recht auf Wasser"
Großer Erfolg! 13.000 Unterschriften gegen Kaunertal-Kraftwerk!
Bürger sagen NEIN zur Panoramabahn auf den Hohen Ifen im Kleinwalsertal!
Eine Allianz für die Alpen
Tälerbus Sommer 2012 - Wandern mit Bahn und Bus!
Rio+20: Wo bleibt die europäische Verantwortung?
Buchtipp! Ein Jahr am Fluss
Kraftwerkspläne bedrohen das Kaunertal!!
Neuer Film: Österreich und die Wasserkraft
Natura Trails: Naturerleben in Europas Schutzgebieten
Die Mur braucht unsere Hilfe!
MenschenStrom gegen Atom: Starkes Zeichen gegen Atomstrom
Newsletter-Tipp: fact.s
Breiter Widerstand gegen Kraftwerkspläne an der Isel
Biodiversitäts-Infos November 2012
BM Berlakovich verleiht Umweltzeichen an drei Naturfreundehütten
Ökowandern: Autofrei in die Berge!
Bürgerinitiative zur Rettung der Isel!
Atomstrom bewegt die Massen
Naturschutzgebiet Warscheneck: Pressekonferenz in Linz
Weitwandern am Eisenwurzenweg - auf die sanfte tour :-)
Untertalbach - Wird Kraftwerkskritiker per Gericht geknebelt?
Die Pangasius-Lüge - Das große Geschäft mit dem Billigfisch
Diplomarbeit über den Konflikt mit Pistenschitourengehern
SOS Bienensterben
Neues Informationsportal Klimawandel der ZAMG
Umweltpreis Goldener Murmel: Einreichung für spannende Projekte ab jetzt möglich!
NFI-Fotomeisterschaft 2010: Botschafter der Biodiversität ausgezeichnet
Naturfreunde-Umweltkonferenz: „Natur vermitteln – Artenvielfalt erleben, Herausforderungen und Chancen der Naturvermittlung“
WIR Naturfreunde für den Erhalt des Warschenecks
Goldener Murmel 2012 - Die Sieger stehen fest
Auszeichnung für nachhaltiges Gestalten
Brenner-Basis-Tunnel (BBT): Entscheidung in Kürze?
EU-Delegation im Skigebiet Mellau-Damüls
Österreichischer Kulturlandschaftspreis für Natura Trails von Naturfreunden und Bundesforsten
Jedes dritte Unternehmen verschweigt giftige Chemikalien in Produkten
Neptun Wasserpreis – Wasserprojekte noch bis 31. Oktober 2010 einreichen!
CO2-Kompensation
Obernbergersee ist in GEFAHR
Wachstum mit Qualität und Verantwortung
Kanada’s “Dreckiges Öl” – die Ölsande
Rettet den Untertalbach!
Plastic Planet: Das Plastikzeitalter und seine Folgen
Malwettbewerb der Naturfreundejugend anlässlich des Weltumwelttages 2010
Das war der Weltumwelttag 2010!
Biodiversität ist Leben – Biodiversität ist unser Leben
Retten wir die Lieser!
Umwelttag 2010 - Malwettbewerb
Auszeichnung für das Freizeitzentrum Alte Donau
„Raus aus Euratom“-Volksbegehren wurde stattgegeben!
Plastic Planet - das Buch zum Film
Weltumwelttag 5. Juni! Ein Rückblick auf 2009
Weltumwelttag 2009
Klimacharta der Naturfreunde
Sanft mobil ans Reiseziel
Kopenhagen – die Klimakonferenz ohne Ergebnisse!
Die Energieträger der Zukunft – Chancen und Grenzen
Aktion: „Sperrstund is´! Klima-Zeche zahlen“
Klimaschutz braucht Wertewandel
Alpin-Aktion beim Goldbergkees-Gletscher