umwelt.naturfreunde.at

Respect Nature – nachhaltig mehr erleben

Die Förderung von nachhaltigen Freizeitaktivitäten in der Natur ist ein Kernthema der Naturfreunde, das im Zuge der Corona-Krise noch an Brisanz gewann: Anders als viele andere Freizeittätigkeiten war der Aufenthalt in der Natur fast überall auch weiterhin möglich, die Ansteckungsgefahr im Freien ist wesentlich geringer als in Innenräumen, Bewegung in der Natur fördert unsere Gesundheit und stärkt das Immunsystem. Die Natur bietet eine willkommene Möglichkeit für eine Auszeit aus dem Alltag und für neue Erlebnisse.

 

Die Basis für ein gelungenes Naturerlebnis sind dabei immer ein einigermaßen intakter Naturraum und ein rücksichtsvolles Verhalten der Erholungssuchenden – dies in den Vordergrund zu rücken, ist das Ziel unserer Initiative Respect Nature, die wir gemeinsam mit den Naturfreunden Internationale und der Naturfreundejugend mit Unterstützung der Österreichischen Bundesforste als österreichisches Pilotprojekt umsetzen und in den nächsten Jahren international ausweiten wollen.

 

Unter dem Slogan #WeRespectNature steht “Fair Play in der Natur” im Zentrum unserer Aktivitäten. Neben Aktionen zur Bewusstseinsbildung sind auch regionale Pilotprojekte geplant, bei denen gemeinsam mit den GrundbesitzerInnen konkrete Lösungsansätze für die in der Region vorherrschenden Konfliktfelder entwickelt werden.

Alle Aktivitäten zum Thema "Respect Nature"

Do, 25. Mai 2023

SDG-Stadtnaturwanderung Öko Campus Wien

Wandern für die globalen Nachhaltigkeitsziele! Finde wertvolle Oasen der Biodiversität in der Stadt!
Do, 23.03.2023

Erschließungswelle bedroht Ötztaler Alpen - Verbände fordern Ausweitung des Ruhegebiets

Naturfreunde Österreich, Österreichischer Alpenverein, DAV und WWF Österreich fordern eine Ausweitung des Ruhegebiets „Ötztaler Alpen“.
16. März 2023

Wem gehört die Natur?

Podiumsdiskussion: Es ist ein schmaler Grat zwischen nützen und ausnützen der Natur. Zu diesem interessanten Thema hat am 16. März 2023 in Andorf/Oberösterreich eine Podiumsdiskussion zwischen Jäger*innen, Bauern und Bäuerinnen sowie Freizeitsportler*innen stattgefunden.

Ein friedliches Miteinander von Wintersportler:innen und Wildtieren

Die Kampagne “Respect Nature” bietet Tipps und Tricks, wie du die Tierwelt respektierst und trotzdem deine Skitouren-Abfahrt in vollen Zügen genießen kannst.

Sustainable Developement Goals

Schaffen wir gleiche Chancen. Für alle. Schützen wir den Planeten. Für alle. Gestalten wir eine faire Wirtschaft. Für alle.
August 2022

Plakat "Heimische Alpenpflanzen erkennen!"

Das neu gestaltete Plakat "Heimische Alpenpflanzen erkennen!" trägt zum Schutz wertvoller Arten und Lebensräume bei. In den Alpen trifft man auf rund 13.000 Pflanzenarten, manche werden bis zu 5000 Jahre alt. Diese fantastische Artenvielfalt muss unbedingt erhalten und gefördert werden.

Zrucksackerl für´s Rucksackerl

Dein Müll hat in der Natur nichts verloren! Daher stellen die Naturfreunde einen aus recyceltem Kunststoff produzierten, wasserdichten, verschließbaren und waschbaren Müllsack für den Rucksack zur Verfügung.

Nachhaltiger Tourismus: Klimaschutz versus wirtschaftlicher Erfolg?

Online-Fachtag des Netzwerks Global der NaturFreunde Deutschlands mit dem Thema "Tourismus im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher ...
1. Dezember 2022

Ein Geschenk für mehr Klimagerechtigkeit! Dein Weihnachtsbaum wächst in Afrika

Die Naturfreunde Internationale haben eine tolle Initiative im Rahmen des Naturfreunde-KlimaFonds ins Leben gerufen. Mit nur 15 Euro kann ...

Fotowettbewerb! Schöne Aussichten? Naturjuwel versus -zerstörung

Was ist eine „intakte Natur“ eigentlich für dich? Wie sieht sie aus? Und was ist „zerstörte Natur“ ...

Natur nützen, Natur schützen

Fair :-) zur Natur: Draußen sein. Frische Luft tanken. Lockdown-Blues raus, neue Energie rein. Damit die Umwelt durch unser gesteigertes Verlangen nach Naturerlebnissen keinen Schaden nimmt, sollten wir uns an gewisse Regeln halten
Do, 24.06.2021

Zurücksackerl fürs Rucksackerl

Eine Initiative gegen Müll beim Wandern Immer mehr Outdoorbegeisterte zieht es in die Berge, um die Natur zu genießen. Aber mit ...

Tipps für sichere Almwanderungen

Vermeidung von brenzligen Situationen mit Weidetieren: Jetzt heißt es für Wanderer und Wanderinnen, welche auf Wegen durch bewirtschaftete Almen unterwegs sind, Vorsicht walten zu lassen und sich mit den wichtigsten Verhaltensregeln vertraut zu machen.
5. Juni 2021

Haltet die Berge sauber

Appell der alpinen Vereine anlässlich des Weltumwelttages: Die Verrottungszeit eines Papiertaschentuches im Gebirge beträgt 1-5 Jahre, ein einfacher Mund-Nasen-Schutz benötigt ca. 450 Jahre bis zum vollständigen Abbau, eine Plastikflasche 100-5.000 Jahre.
17. Juni 2021

Mit Bahn und Bus in die Natur

Jetzt raus in die Natur und das Auto stehen lassen!: Der Wanderführer enthält 46 Touren in ganz Österreich, die mit Bahn und Bus zu bewerkstelligen sind. Der Großteil der beschriebenen Routen führt zu traumhaft gelegenen Naturfreunde-Hütten.
Vom 5. bis 9. Juli 2021

Bergwaldprojekt 2021

Rax- & Schneeberggebiet: Das Bergwaldprojekt im schönen Rax- und Schneeberggebiet wird auch heuer wieder mit der Hilfe von Freiwilligen der Naturfreunde Österreich und des Österreichischen Alpenvereins durchgeführt.

Was geht mich biologische Vielfalt an?

Pro Tag sterben weltweit ca. 150 Arten aus: Wir erleben derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit. Doch diesmal sind nicht Naturkatastrophen, sondern wir Menschen die Ursache. Der rasante Artenverlust macht auch vor Österreich nicht halt.

25 Jahre Nationalpark Donau-Auen

Alles Gute zum Jubiläum: Der National-Park Donau-Auen bewahrt die letzte große Flussauenlandschaft Mitteleuropas und schützt damit das Überleben zahlreicher bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Fr, 02.07.2021

Nachlese: Podiumsdiskussion "Umsteigen vorm Aufsteigen"

Naturfreunde-Podiumsdiskussion zeigte Probleme und mögliche Lösungen zur aktuellen Verkehrsproblematik im Rax- und ...

Naturnahes Garteln

Tipps vom Biogärtner: Gemüse zu ernten, das man selbst gesät und ganz ohne Chemie aufgezogen hat, bereitet große Freude. Wie naturnaher Gemüseanbau funktioniert, hat uns Johann Weiß von den Steinschaler Naturhotels erklärt.
Weitere Informationen

Kontakt

Naturfreunde Österreich
Mitglied Werden

In Kooperation mit

Gefördert von