➜ Hauptregion der Seite anspringen
umwelt.naturfreunde.at
Über uns
Aufgaben
UmweltreferentInnen
Mitglied werden
Intranet
Veranstaltungen
Berichte
Umweltthemen
Natura Trails
5. Juni ist Weltumwelttag
Aktuelles
Baumpatenschaften in Senegal und Gambia
Ein Geschenk für mehr Klimagerechtigkeit! Dein Weihnachtsbaum wächst in Afrika
Nachlese
Fair zur Natur
Wasser & Wege
Lebensmittelverschwendung? Nein, danke!
Umsteigen vorm Aufsteigen
Atomenergie
Hütten mit Umweltzeichen
Hochangerschutzhaus
Rohrauerhaus
Naturfreundehaus Knofeleben
Höllensteinhaus
Traisnerhütte
Gföhlberghütte
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Service
Publikationen
Infofolder & Broschüren
Factsheets
Invasive Neophyten
Factsheets zu Freizeit-Rechtsthemen
Factsheet Honig- & Wildbienen
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde Umwelt-Logos
Kontakt für Presseanfragen
Respect Nature
my.naturfreunde.at
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
umwelt.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
my.naturfreunde
Intranet
Über uns
Aufgaben
UmweltreferentInnen
Mitglied werden
Intranet
Veranstaltungen
Berichte
Umweltthemen
Natura Trails
5. Juni ist Weltumwelttag
Aktuelles
Baumpatenschaften in Senegal und Gambia
Ein Geschenk für mehr Klimagerechtigkeit! Dein Weihnachtsbaum wächst in Afrika
Nachlese
Fair zur Natur
Wasser & Wege
Lebensmittelverschwendung? Nein, danke!
Umsteigen vorm Aufsteigen
Atomenergie
Hütten mit Umweltzeichen
Hochangerschutzhaus
Rohrauerhaus
Naturfreundehaus Knofeleben
Höllensteinhaus
Traisnerhütte
Gföhlberghütte
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Service
Publikationen
Infofolder & Broschüren
Factsheets
Invasive Neophyten
Factsheets zu Freizeit-Rechtsthemen
Factsheet Honig- & Wildbienen
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde Umwelt-Logos
Kontakt für Presseanfragen
Respect Nature
Umwelt
Berichte
Umweltthemen
Aktuelles
Aktuelles
14. März 2023
Wegweiser durch den Labeldschungel 2023
Die beliebte Broschüre „Wegweiser durch den Labeldschungel“ wurde erstmals 2012 veröffentlicht und liegt nun in einer ...
Do, 25. Mai 2023
SDG-Stadtnaturwanderung Öko Campus Wien
Wandern für die globalen Nachhaltigkeitsziele! Finde wertvolle Oasen der Biodiversität in der Stadt!
Sa, 06. Mai 2023
SDG-Wanderung "Community Cleanup"
Wandern für die globalen Nachhaltigkeitsziele! Macht mit beim Frühjahrsputz auf der Ganzalm!
Nationalpark Gesäuse
(Un-)Ordnung in der Natur:
Im seit 20 Jahren bestehenden Nationalpark Gesäuse in der Steiermark sieht es zunehmend wilder aus, weil hier die Natur Natur sein darf. Die Veränderungen hin zur Wildnis werden ständig beobachtet und dokumentiert
Wildkräuter und Heilpflanzen
Grüne Kraftpakete:
Im Frühjahr ist die Freude über die ersten Veilchen oder den Bärlauch groß. Viele andere Pflanzen nehmen viele von uns jedoch nicht wahr. Dabei stehen sie ihren auffälligen Nachbarn in nichts nach.
Fr, 14. April 2023
Unser Sternen- und Nachthimmel
Die Naturfreundejugend und die Naturfreunde Internationale laden zu einer Wanderung zu den globalen Nachhaltigkeitszielen ein.
29. März 2023
Baumpatenschaften in Senegal und Gambia
Werde Pate/Patin und spende Obstbäume für eine bessere Zukunft!
Mo, 06.03.2023
Positionspapier Photovoltaik
Die Naturfreunde Österreich haben zum Thema Photovoltaik ein Positionspapier erarbeitet, in dem die Forderung nach klaren Regeln für den alpinen Raum in Österreich gefordert wird.
mehr anzeigen
Akademie-Programm 2023
In der druckfrischen Programmbroschüre der Naturfreunde-Akademie findest du sämtliche Aus- und Fortbildungen für 2023. Diese ...
Aktuell
Solidarisches Handeln für Klimagerechtigkeit
Naturfreunde-Klimafonds:
Die Naturfreunde Österreich sind als Mitglied der Naturfreunde Internationale (NFI) Teil eines Netzwerks von Naturfreunde-Organisationen in fast 40 Ländern. Mit dem Naturfreunde-Klimafonds engagiert sich die NFI für Klimagerechtigkeit.
Gel(i)ebte Nachhaltigkeit
Klimaschonend, sozial und nachhaltig:
Viele Menschen und Organisationen wie die Naturfreunde versuchen bereits, so gut wie möglich klimaschonend, sozial und nachhaltig zu handeln, und setzen somit Maßnahmen im Sinne der SDGs, der 17 Sustainable Development Goals, die von der UNO formuliert wurden.
August 2022
Plakat "Heimische Alpenpflanzen erkennen!"
Das neu gestaltete Plakat "Heimische Alpenpflanzen erkennen!" trägt zum Schutz wertvoller Arten und Lebensräume bei. In den Alpen trifft man auf rund 13.000 Pflanzenarten, manche werden bis zu 5000 Jahre alt. Diese fantastische Artenvielfalt muss unbedingt erhalten und gefördert werden.
Weitere Themen:
NEU! Wettbewerb "Alpenblumen gesucht"!
Erschließungswelle bedroht Ötztaler Alpen - Verbände fordern Ausweitung des Ruhegebiets
Positionspapier Photovoltaik und Solarthermie speziell unter Beachtung des alpinen Raums in Österreich
Petition: Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Petition: Lasst den Bus am Wochenende ins Yspertal fahren!
Wir leben SDGs!
Ein friedliches Miteinander von Wintersportler:innen und Wildtieren
Poster "Heimische Alpenpflanzen erkennen!"
MUTTER ERDE Schwerpunkt 2022: "Klima und Energie"
Fotowettbewerb! Schöne Aussichten? Naturjuwel versus -zerstörung
Stellungnahme zum Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG)
Ausbau-Stopp für alle Kraftwerksprojekte im Isel-Gebiet!
Pfand drauf! Stoppt den Einweg-Müll
Wanderführer "Mit Bahn und Bus in die Natur"
NEIN, zum Luxus-Campingplatz in Hinterstoder
Das Bergdorf und Naturjuwel Vorderstoder ist in Gefahr!
Klimavolksbegehren! BITTE unterschreibe von 22.-29. Juni 2020!
Heute für Morgen - Klimaschutz jetzt!
Lärm und Kunstlichtverschmutzung
Klimavolksbegehren: Unterstützungserklärungen noch bis 3. März 2020
Tipps für sichere Almwanderungen
Naturfreunde-Klimafonds
STREAM~LAND
Europas größtes Umweltdrama findet in den rumänischen Urwäldern statt
Lichtverschmutzung: Wieviele Sterne sehen wir noch?
Wir brauchen deine Hilfe! Petition "Nein, zum Speichersee beim Schwarzköpfle"
Naturfreunde-Umweltkonferenz: Herausforderung Klimawandel
Green Tour Austria 2017
Richtiger Umgang mit Rinderherden beim Wandern!
IM URLAUB NUR MAL SCHNELL DIE WELT RETTEN?
Umweltdachverband und Land NÖ starten Fotowettbewerb schnappschuss.fluss zum NÖ Regionalprogramm
Geschäftsführerwechsel beim Umweltdachverband
NEU! WohlfühlWege
Unterstützungserklärungen für Volksbegehren gegen TTIP, CETA und TiSA übersteigen kühnste Erwartungen
Öffentliche Konsultation zur GAP-Reform: Jetzt mitmachen!
Rette mit uns das Gletscherfluss-System der Isel
Finger weg vom Warscheneck!
Sieg der Vernunft! Das Warscheneckmassiv ist gerettet!
Neu! Factsheet "Invasive Neophyten - Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen"
VCÖ-Bahntest 2016
Augen auf beim Bergsteigen! Berglandhummel gesucht!
Citizen Science Award 2016
VCÖ-Mobilitätspreis 2016
Projekt REACH OUT - Gemeinsam in die Natur nominiert!
3 Minuten FAIReisen - Das Online-Quiz
Innovationspreis 2015 – Naturfreunde begeistern
BloggerInnen-Wettbewerb: FAIReisen und die Welt entdecken – Reisende erzählen
Reach out! Gemeinsam in die Natur – zusammen (er)leben
Keine neuen Atomreaktoren in Temelin und Dukovany!
Neue Studie: Wald auf Rezept
Warscheneck wieder in Gefahr!
Umweltallianz Österreich
Im Winter auf Tour
Ausgezeichnete Energie-Botschaften! GewinnerInnen der Naturfreunde-Fotomeisterschaft 2014 in Wien ausgezeichnet!
Effiziente Umsetzungsschritte im Programm für ländliche Entwicklung gefragt!
Petition: Rettet die Kalkkögel
Wasserkraftwerkspläne der TIWAG im Tiroler Oberland nicht genehmigungsfähig!
Recht und Haftung beim Mountainbiken